Bodenschutz

  • Auswahl der Probenahmestellen des Bodenbelastungskatasters Schleswig-Holstein (1991)
    Ministerium für Natur, Umwelt und Landesentwicklung S-H
  • Mitarbeit im UBA-Projekt "Grundlagen zur Bewertung der Belastung und Belastbarkeit von Böden als Teilen von Ökosystemen" (1992)
    Umweltbundesamt
  • Pedologische und landschaftsgeschichtliche Aufnahme Curauer Moor und der Mühlenbek (1992)
    Biologische Begutachtung und Sanierung Greuner-Pönicke
  • Erstellung einer Benutzeroberfläche für die Verwaltung bodenkundlicher Daten in der Bodendatenbank des Geologischen Landesamtes S.-H. (1993)
    Geologisches Landesamt S.-H.
  • Operationalisierung von Bodenfunktionen am Beispiel des Kreises Oberhavel/Brandenburg (1995)
    Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
  • Operationalisierung von Bodenfunktionen der Kreise Potsdam/Mittelmark und Teltow-Fläming (1996/97)
    Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
  • Erstellung einer Bodenarten- und Bodentypenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung im Raum Bad Segeberg (1996)
    Büro Bielfeldt + Berg/Straßenneubauamt Eutin
  • Erstellung einer Bodenarten- und Bodentypenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung B 206 östlich von Bad Segeberg (1996)
    Büro Heß und Jacob/Straßenneubauamt Eutin
  • Zuordnung zu Gemeinden und Überprüfung von Bodenprobenahmepunkten der bodenkundlichen Landesaufnahme (1996)
    Landesamt für Natur und Umwelt S.-H.
  • Erstellung einer Bodenarten- und Bodentypenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung Ortsumfahrung Barsbüttel (1998)
    Büro Heß und Jacob/Gemeinde Barsbüttel
  • Digitale Erfassung von Bodenschätzungskarten (1:2.000) im südlichen Herzogtum Lauenburg für 11 Gemarkungen (1998)
    Landesamt für Natur und Umwelt S.-H.
  • Erarbeitung eines Bodenmanagementkonzeptes IGA 2003/Messe und Anpassung an die aktuelle Planung (1998 und 1999)
  • Hansestadt Rostock/Amt für Umweltschutz/Amt für Stadtgrün  bzw. IGA Rostock 2003 GmbH
  • Boden- und Baugrunduntersuchungen für das Großvorhaben IGA 2003/Messe in der Hansestadt Rostock (1999)
  • IGA Rostock 2003 GmbH
  • Auswertung des Bodenbelastungskatasters Schleswig-Holstein (1997-1999)
  • Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten Schleswig-Holstein
  • Mitarbeit im Projekt 'Regionalisierende Erfassung und Bewertung der ökologischen Bodenfunktionen als Fachbeitrag Boden zur Integration in die Landschaftsplanung/Regionalplanung (2000)
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt/Ökologie-Zentrum der CAU Kiel GmbH
  • Moorkartierung und Beurteilung des aktuellen Zustandes der Moorflächen im Raum Gehlsdorf/Toitenwinkel in der Hansestadt Rostock (2000)
  • Hansestadt Rostock/Amt für Umweltschutz
  • Erstellung einer Handlungsanleitung des §12 BBodSchV für Schleswig-Holstein (2001)
  • Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein
  • Moorkartierung und Beurteilung des aktuellen Zustandes der Moorflächen in Peez und Langenort der Hansestadt Rostock (2001)
  • Hansestadt Rostock/Amt für Umweltschutz
  • Erstellung von Bodenkarten aus der Reichsbodenschätzung für das geplante WSG Schwentine (2002)
  • Staatliches Umweltamt Kiel
  • Digitale Erfassung von 12 Bodenkarten der Landeserhebung im Massstab 1:25.000 (2002)
  • Landesamt für Natur und Umwelt S-H
  • Moorkartierung und Beurteilung des aktuellen Zustandes der Moorflächen im Bereich Herrenwiese, Dierkower Moorwiese und Schutower Moorwiese in der Hansestadt Rostock (2002)
  • Hansestadt Rostock/Amt für Umweltschutz
  • Bodenkundliche Aufnahmen zur UVU Ortsumfahrung Schwarzenbek (Kreis Herzogtum Lauenburg) in Schleswig-Hostein (2003)
  • Büro Heß und Jacob/Gemeinde Schwarzenbek
  • Bodenkundliche Kartierung TK Blatt Glinde/Reinbek (Kreis Stormarn) im Rahmen der geowissenschaftlichen Landesaufnahme Schleswig-Hostein (2003)
  • ALKO GmbH/LANU Schleswig-Holstein
  • Erfassung stofflicher Bodendaten in den Kreisen Pinneberg, Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn (2003)
  • Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein
  • Digitale Erfassung von Bohrpunkten und Schichten auf 13 Kartenblättern der geowissenschaftlichen Landesaufnahme im Massstab 1:25.000 (2004)
  • Landesamt für Natur und Umwelt S-H
  • Erfassung stofflicher Bodendaten im Kreis Schleswig-Flensburg, der Stadt Flensburg und der Hansestadt Lübeck (2004)
  • LANU Schleswig-Holstein
  • Aktualisierung des Bodenschutzkonzepts der Hansestadt Rostock (2005)
  • Hansestadt Rostock/Amt für Umweltschutz
  • Digitale Erfassung von Bohrpunkten und Schichten auf 25 Kartenblättern der geowissenschaftlichen Landesaufnahme im Massstab 1:25.000 (2005)
  • LANU Schleswig-Holstein
  • Digitale Erfassung von Sonderflächen (Abgrabungen, Aufschüttungen) nach Chronologen der TK 1:25.000  (2006)
  • LANU Schleswig-HolsteinLANU Schleswig-Holstein
  • Wissenschaftliche Auswertung von Organikdaten aus dem Bodenbelastungskataster Schleswig-Holstein (BBKSH)  (2007)
  • LANU Schleswig-Holstein
  • Wissenschaftliche Auswertung von aller Bodendaten aus dem Bodenbelastungskataster Schleswig-Holstein (BBKSH)  (2008)
  • LANU Schleswig-Holstein
  • Erstellung eines komprimierten Berichts zu Hintergrundwerten in Schleswig-Holstein (BBKSH)  (2010)
  • LLUR Schleswig-Holstein
  • Erstellung eines Konzeptes zur landesweiten Charakterisierung der geochemischen Eigenschaften der Böden in Mecklenburg-Vorpommern (ChEiBoMV)(2015)
  • LUNG - Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
  • Aktualisierung des Bodenschutzkonzeptes der Hansestadt Rostock (2016)
  • Hansestadt Rostock - Amt für Umweltschutz
  • Erstellung einer Bodenökologischen Konzeptkarte- B-Plan Kiel-Suchsdorf (2017)
  • Kiel - Stadtplanungsamt
  • Bodenkundliche Baubegleitung Möbelhaus Höffner und Sconto, Kiel (2021)
  • Krieger GGB, Schönefeld

     

    ARGUMENT GmbH
    Arbeitsgemeinschaft für Umweltforschung und Entwicklungsplanung
    - Büro für Umweltplanung -
    Fockstraße 33
    24114 Kiel
    Tel:0431/62535 FAX:0431/672526